Logo der Apotheken Umschau

Spannungskopfschmerz ist die häufigste Art von Kopfschmerz. Je nach Studie leiden im Lauf des Lebens zwischen 30 und 78 Prozent der Menschen darunter. „Diese Erkrankung ist eine Volkserkrankung, eine Alltagsproblematik“, sagt Prof. Dr. Hartmut Göbel, Chefarzt am Migräne- und Kopfschmerzzentrum der Schmerzklinik Kiel. Wir zeigen, wie sich der dumpfe Schmerz im Kopf von Migräne unterscheidet – und stellen zehn Strategien zur Behandlung und Vorbeugung vor.

Frische Luft

„Die Schmerzempfindlichkeit eines Menschen ist keine fixe Konstante. Sie wird vom Körper reguliert – so wie der Blutdruck unter anderem über die Gefäßweite oder der Lichteinfall über die Pupille“, sagt Hartmut Göbel. „Sie hängt von vielen Faktoren ab, unter anderem vom Stresslevel. Stress erhöht und Entspannung reduziert die Schmerzempfindlichkeit.“ Daher empfiehlt der Experte seinen Patientinnen und Patienten als Erste-Hilfe-Maßnahme Pausen, Entspannung und Ausgleich – wie zum Beispiel einen Spaziergang an der frischen Luft. Auch Atemübungen können helfen: Zehnmal langsam und bewusst ganz tief ein- und ausatmen fördert die Entspannung zusätzlich.

Bewegung

Bewegung ist eine gute Prophylaxe-Maßnahme. Regelmäßiges Ausdauer- und/oder Krafttraining kann helfen, die Intensität, Dauer und Häufigkeit von Kopfschmerzen zu mindern. „Viele Patientinnen und Patienten mit Spannungskopfschmerzen klagen über eine empfindliche Muskulatur direkt um den Schädel“, berichtet Dr. Wiebke Kohl-Heckl, Oberärztin an der Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin der Evangelischen Kliniken Essen-Mitte. „Es wäre vorstellbar, dass Bewegung dafür sorgt, dass diese Muskulatur sich lockert und besser durchblutet wird“, vermutet sie. Menschen mit Übergewicht litten häufiger an Kopfschmerzen und Bewegung helfe auch gegen überschüssige Pfunde, ergänzt Prof. Dr. Hartmut Göbel, Chefarzt der Schmerzklinik Kiel.

Entspannungstechniken

Wer psychische Anspannung und Stress reduziert, bekommt seltener Kopfweh und empfindet auch weniger Schmerzen. „Entspannungstechniken können helfen, dass der Stress als weniger belastend wahrgenommen wird – selbst wenn die Welt um uns herum verrücktspielt. Weil wir dann anders damit umgehen und widerstandsfähiger sind“, sagt Kohl-Heckl. Ob Yoga oder Meditieren, die Vorlieben sind unterschiedlich. Besonders leicht zu erlernen ist die sogenannte Progressive Muskelentspannung nach Jacobson.

Ernährung

„Eine Ernährung mit viel Fleisch, Fett und Zucker bedeutet Stress für den Körper und kann dadurch die Entstehung von Spannungskopfschmerz begünstigen“, vermutet Hartmut Göbel. Eine gesündere Ernährung könne dem Gehirn helfen, die Schmerzempfindlichkeit zu senken. Die Studienlage dazu ist allerdings nicht eindeutig, Ernährungsempfehlungen sind schwierig abzuleiten. Am ehesten hilft wohl Abnehmen bei Übergewicht und entspannt, langsam und in Ruhe zu essen.

Genügend trinken

Viele lernen es schon früh: Wer zu wenig trinkt, bekommt Kopfschmerzen. Genügend Flüssigkeit ist zum Beispiel auch für den Mineralstoffhaushalt des Körpers wichtig. Mineralstoffe sind an der Reizweiterleitung beteiligt, ein Flüssigkeitsmangel begünstigt womöglich Kopfschmerzen. „Wir empfehlen unseren Patientinnen und Patienten Trinkprotokolle, damit sie sehen, ob sie genug trinken“, sagt Kohl-Heckl.

Schmerzmittel

Schmerzmittel können akut Betroffenen Linderung verschaffen. Wirksam sind beispielsweise Azetylsalizylsäure, Ibuprofen oder Paracetamol. Es gilt die 10-20-Regel: Betroffene sollten pro Monat an höchstens zehn Tagen ein Schmerzmittel einnehmen, an 20 Tagen komplett darauf verzichten. Sonst könnten die Medikamente selbst Kopfschmerz auslösen. Wiebke Kohl-Heckl sagt: „Es ist gefährlich, den Schmerz zu betäuben und dann einfach weiterzumachen.“ Stattdessen sollten Betroffene verschiedene Strategien zur Vorbeugung ausprobieren.

Pfefferminzöl

Pfefferminzöl ist das einzige Medikament, das speziell für den Spannungskopfschmerz zugelassen ist. Zwei methodisch gut gemachte Studien haben die Wirksamkeit belegt. Die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft empfiehlt, zehnprozentiges Pfefferminzöl dreimal im Abstand von je 15 Minuten großflächig auf Stirn und Schläfen aufzutragen. Achtung: Nicht bei Allergien gegen den Inhaltsstoff und in keinem Fall bei Babys und Kleinkindern anwenden!

Akupunktur

Ob Akupunktur bei Kopfschmerzen des Spannungstyps hilft, ist bislang nicht eindeutig geklärt. Verschiedene Studien kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Die Leitlinie der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft meint dazu: „Sie kann insbesondere dann versucht werden, wenn medikamentöse Therapieverfahren nicht gewünscht werden oder nicht wirksam sind.“

Massage

Das Wort „Spannungskopfschmerz“ kommt von der Vorstellung, dass die Schmerzen durch erhöhte Muskelverspannungen ausgelöst werden. „Die Verspannung ist aber die Folge, nicht die Ursache des Kopfschmerzes“, erklärt Hartmut Göbel. Massagen können für Entspannung sorgen, die Muskulatur lockern und die Durchblutung verbessern. Das kann möglicherweise dazu beitragen, die Schmerzempfindlichkeit und damit Kopfschmerzen zu lindern.

Wärme

„Die Migräne ist ein Entzündungsproblem, da ist Kälte gut. Bei Spannungskopfschmerzen empfinden Patienten häufig eher Wärme als angenehm“, sagt Hartmut Göbel. Das kann ein warmes Bad sein oder ein Kirschkernkissen auf dem Kopf. Betroffene sollten am besten selbst ausprobieren, was ihnen guttut.

Typische Unterschiede

Migräne

  • häufig pulsierend, pochend
  • typischerweise halbseitig
  • oft Licht-, Geräuschempfindlichkeit
  • häufig Übelkeit, teils mit Erbrechen
  • körperliche Aktivität verstärkt Schmerzen
  • teils mit vorausgehenden Symptomen wie Lichtblitzen, Sehstörungen, Schwindel

Spannungskopfschmerzen

  • eher dumpf drückend, ziehend
  • größter Teil oder ganzer Schädel betroffen
  • selten Übelkeit
  • Bewegung wirkt sich meist positiv aus

Quellen:

  • Deutsche Gesellschaft für Neurologie; Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft: Diagnostik und Therapie des Kopfschmerzes vom Spannungstyp. Leitlinie: 2023. (Abgerufen am 23.05.2024)

  • Woldeamanuel Y; Oliveira A: What is the efficacy of aerobic exercise versus strength training in the treatment of migraine? A systematic review and network meta-analysis of clinical trials. In: J Headache Pain 13.10.2022, 23: 134-146
  • Ravid SR et al.: Obesity in Children With Headaches: Association With Headache Type, Frequency, and Disability. In: Headache The Journal of Head and Face Pain 10.04.2013, 53: 954-961
  • Zhang H et al.: Acupuncture for Patients With Chronic Tension-Type Headache: A Randomized Controlled Trial. In: Neurology 03.10.2022, 99: 1560-69
  • Deutsche Schmerzgesellschaft: Schmerz und Ernährung. https://www.schmerzgesellschaft.de/... (Abgerufen am 23.05.2024)
  • Deutsche Schmerzgesellschaft: Schmerz und Psyche. https://www.schmerzgesellschaft.de/... (Abgerufen am 23.05.2024)
  • Jahromi SR et al.: Association of diet and headache. In: The Journal of Headache and Pain 14.11.2019, 20: 106-112