Logo der Apotheken Umschau

Bei vielen Beschwerden nutzen Betroffene die Hausmittel aus Omas Zeiten. Auch bei Ischiasschmerzen kann das eine hilfreiche Strategie sein. Grundsätzlich gilt: Unklare starke Rückenschmerzen mit Ausstrahlung in das Bein sollten ärztlich abgeklärt werden. Gegen Ischiasbeschwerden können Betroffene zudem selbst einiges tun. Welche Selbsthilfemaßnahmen das sind und wie Omas Hausmittel gegen Ischias helfen können, lesen Sie hier.

Wie entstehen Ischiasbeschwerden?

Prof. Dr. Bernd Klady ist Chefarzt der Abteilung Orthopädie und Unfallchirurgie an der Fachklinik Herzogenaurach

Prof. Dr. Bernd Klady ist Chefarzt der Abteilung Orthopädie und Unfallchirurgie an der Fachklinik Herzogenaurach

Anders als bei durch Verspannungen bedingte Schmerzen im oberen Rücken oder im unteren Rücken, sind bei Ischiasschmerzen nicht direkt die Muskeln betroffen. „Die Schmerzen entstehen durch Reizungen oder Entzündungen der Nervenwurzeln oder der Nerven, die in das Bein ziehen“, erklärt Prof. Dr. Bernd Kladny, Chefarzt der Abteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie in der Fachklinik Herzogenaurach.

Der Ischiasnerv verläuft vom unteren Rücken bis in die Beine. Verspannungen im Rücken- und Gesäßbereich können den Ischiasnerv reizen und die Beschwerden hervorrufen. Auch Verletzungen durch einen Unfall oder eine Sportverletzung oder eine abrupte Bewegung – beispielsweise den Wasserkasten „falsch“ anzuheben – können die Schmerzen verursachen. Achten Sie beim Anheben von schweren Gegenständen auf kontrollierte Bewegungen: Halten Sie den Rücken gerade, spannen Sie zur Stabilisierung die Bauchmuskeln an und gehen Sie etwas in die Knie.

Bei einem Bandscheibenvorfall – wenn sich eine Bandscheibe im unteren Rückenbereich verlagert – kann diese auf Nerven drücken und starke Schmerzen bewirken, die bis in die Beine ausstrahlen. „Akute starke Schmerzen in das Bein ausstrahlend sollten immer ärztlich abgeklärt werden“, rät der Experte. Das gelte besonders, wenn Warnsymptome, sogenannte Red Flags, auftauchen wie Taubheitsgefühl, Missempfindungen, Muskelschwäche oder wenn der Urin oder Stuhl nicht gehalten werden kann.

Mann auf Bett mit Rückenschmerzen

So lindern Sie Ischiasschmerzen

Muskelverspannungen oder falsche Bewegungen können den Ischias-Nerv im Rücken reizen. Was akut hilft, mit welchen Übungen Sie vorbeugen können zum Artikel

Ischiasschmerzen: Was hilft sofort?

Ischiasbeschwerden können plötzlich auftreten und heftig sein. Was Sie jetzt nicht tun sollten, ist, sich zu sehr zu schonen. Denn Bewegung lockert die Muskeln auf und kann so die Schmerzen verringern. Lassen die Schmerzen jedoch überhaupt keine Bewegung zu, können Medikamente helfen.

„In manchen Fällen kann es hilfreich sein, Schmerzmittel zu nehmen. Auf Ibuprofen oder andere COX-Hemmer sprechen viele Patienten und Patientinnen gut an“, sagt Kladny. Können diese nicht eingenommen werden, kann der Arzt oder die Ärztin bei Bedarf auch verschreibungspflichtige Substanzen wie Metamizol oder Opioide verordnen.

Gegen die Schmerzen können Betroffene jedoch auch selbst einiges tun. Eine Strategie ist das Kühlen. „Kälte kann Entzündungen lindern und den Schmerz häufig bessern“, erklärt der Orthopäde. Bei akuten Beschwerden kann es also helfen, ein kühles Tuch oder ein Cold Pack für 15 bis 20 Minuten auf den unteren Rücken zu legen.

Kann auch Wärme bei Beschwerden am Ischias helfen?

Ein Tipp, den gewiss viele als Omas Hausmittel gegen Ischias kennen: Wärme. „Wärme sorgt für eine bessere Durchblutung und lockert die Muskeln auf“, erklärt der Experte. Es kann helfen, einen warmen Wickel (mit warmem Wasser und verdünntem Essig), ein Wärmepflaster, ein warmes Kirschkernkissen oder eine Wärmflasche auf den unteren Rücken zu legen. Diese bleiben am besten 15 bis 20 Minuten auf der Stelle und wirken entspannend. Auch ein Kräuterkissen mit Thymian, Schafgarbe und Kamille kann Wärme spenden und der Duft beruhigt. Wärme oder Kälte? Man muss selbst ausprobieren, was am besten hilft.

Ist Spazierengehen gut bei Ischiasschmerzen?

Mitunter hält sich das Gerücht, bei Schmerzen im Rücken und am Ischiasnerv sei Bettruhe eine gute Strategie. Doch: Nur dann, wenn es nicht anders geht! Denn Aktivität kann hilfreich sein und die Schmerzen werden geringer und verschwinden.

Durch Bewegung werden die Muskeln im Rücken und im Po aufgelockert – das entlastet und trägt dazu bei, dass die Reizung am Ischiasnerv nachlässt. Lockeres Joggen, Walken oder Spazierengehen können die Beschwerden oft lindern. „Jeder Körper reagiert unterschiedlich. Man muss ausprobieren, wieviel Bewegung möglich ist und guttut“, sagt Kladny.

Omas Hausmittel gegen Ischias: Gezielte Übungen

Als Sofortmaßnahme eignen sich sanfte Dehnübungen. Die Muskeln werden aufgelockert und so nimmt die Reizung des Ischiasnervs ab. Die folgenden Übungen eigenen sich zur akuten Behandlung der Schmerzen, aber tun auch vorbeugend gut:

  • Knie-zur-Brust-Dehnung: Auf den Boden legen und beide Beine ausstrecken. Dann ein Knie beugen und es sanft zur Brust ziehen. 20 Sekunden halten und das Bein wechseln.
  • Stufenlagerung: Auf den Boden legen und die Knie auf einem Stuhl oder an die Wand ablegen, sodass ein 90-Grad-Winkel entsteht (wie eine Stufe). Kreuz und Steißbein liegen auf dem Boden auf.
  • Katze und Kuh: In den Vierfüßlerstand gehen. Hände und Knie sind parallel. Langsam alle Wirbel zu einem Katzenbuckel aufrollen und beim Ausatmen langsam wieder abrollen und das Kinn zur Brust ziehen.

Worauf sollte man bei Schmerzen am Ischiasnerv verzichten?

Auf intensiven Sport sollte man bei Ischiasschmerzen genauso verzichten wie auf alles, was den Schmerz verstärkt. Besser als Sportarten, die den unteren Rücken stark belasten oder mit abrupten Bewegungen einhergehen, sind rückenschonende Aktivitäten. Denn bei Ischiasschmerzen ist es wichtig, Bewegungen und Verhaltensweisen zu vermeiden, die den Druck auf die gereizten Nerven erhöhen und so die Schmerzen verschlimmern könnten. Dazu zählen auch langes Sitzen oder Stehen.

Was schon Oma wusste: Auf die Haltung achten

„Sitz ordentlich“, kennt so manch einer vermutlich als gut gemeinten Oma-Rat. Tatsächlich hat die Körperhaltung auch auf Ischiasschmerzen einen Einfluss. Eine schlechte Körperhaltung kann Verspannungen in den Muskeln und so Reizungen an Nerven hervorrufen. Wer im Beruf viel sitzt oder einseitige Haltungen einnehmen muss, sollte auf Ergonomie am Arbeitsplatz achten.

Der Sitzplatz sollte ergonomisch eingerichtet sein, um den Druck auf den Ischiasnerv zu reduzieren. So kann eine unterstützende Stuhllehne und ein ergonomisches Kissen bei Tätigkeiten im Sitzen guttun. Orthopäde Kladny rät: „Wechseln Sie regelmäßig die Haltungen und stehen immer mal wieder auf und bewegen sich.“ Auch hilfreich: Zwischen Schreibtisch und Stehpult wechseln.

Was hilft noch bei Ischiasschmerzen?

Die Beschwerden am Ischias lassen sich durch Heilpflanzen und ätherische Öle bessern. Neben Schmerzsalben aus der Apotheke kann eine Salbe mit Arnika oder Teufelskralle dazu beitragen, die Schmerzen zu lindern.

Ein Tee aus Weidenrinde kann dazu beitragen, Entzündungen zu reduzieren. Weidenrinde ist eine natürliche Quelle für Salicylsäure, die entzündungshemmend wirkt. Verspannungen und Schmerzen am Rücken hängen oft auch mit Stress zusammen. Von daher raten Fachleute bei Rückenschmerzen zu Entspannungstechniken wie Progressiver Muskelrelaxation, Atemtraining, Achtsamkeitstraining oder Autogenem Training.


Quellen:

  • Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin: Nicht-spezifischer Kreuzschmerz, Nationale Versorgungs-Leitlinie. Leitlinie: 2017. (Abgerufen am 27.12.2023)

  • S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN): Lumbale Radikulopathie. Leitlinie: 2018. https://register.awmf.org/... (Abgerufen am 17.08.2023)